
Frode Inge Helland, GNU (Wikipedia Commons) – Habitus”
Narthecium ossifragum
Weitere Bezeichnungen: Ährenlilie, Moorlilie, Gelbe Moorlilie, Stablilie, Schafstod
Überblick | |
---|---|
Standort | Sonnig, in feuchtem bis nassem, magerem, kalkfreiem, saurem Boden |
Wuchshöhe | 15 – 20 cm |
Blütezeit | Juli – August |
Winterhart | Ja |
Mehrjährig | Ja |
Vermehrung | Aussaat, Wurzelausläufer |
Verwendung | Ziergarten |
Beschreibung

Aroche, GNU (Wikipedia Commons) – Blütenstand
Beinbrech treibt im zeitigen Frühjahr schwertförmige, schmal-lanzettliche Blätter aus seiner kriechenden Wurzel. Auf den ersten Blick wirkt das knapp zehn Zentimeter hohe Laub wie Gras, bei genauerem Hinsehen zeigen sich die längs verlaufenden Blattadern. Im Laufe des Frühjahrs erscheint der aufrechte Blütenstängel, an dessen Ende lockere, im oberen Teil dichte, aufrecht-traubige Blütenstände erscheinen, die ab Juli gelb blühen. Die einzelnen Blüten sind höchstens anderthalb Zentimeter groß, die Staubfäden dicht behaart. Ab dem Spätsommer reifen kupferrote Samenstände, wobei sich auch der Stängel färbt. Wenn die Art aussamt, wirkt der Fruchtstand wollig behaart.
Beinbrech ist eine in Nord- und Nordwesteuropa beheimatete Art, die in Mooren sowie auf Heiden vorkommt. Ihre Verbreitungsgebiete sind durch Trockenlegung stark zurückgegangen, sodass sie nur noch zerstreute Bestände bildet, in den Hochmooren eher als im Flachland. In Deutschland steht Beinbrech unter Schutz, weil es gefährdet und in einigen Bundesländern bereits ausgestorben ist.
Systematik | |
---|---|
Ordnung | Yamswurzelartige (Dioscoreales) |
Familie | Nartheciaceae |
Gattung | Narthecium |
Arten | Beinbrech (Narthecium ossifragum) |
Bedeutung und Verwendung
Bedeutung
Als Heilpflanze ist Beinbrech heute nicht mehr von Bedeutung, früher nutzte man sie gelegentlich als Antiseptikum. Die Pflanzen enthalten reinigende Saponine; aufgrund deren Giftigkeit ist von innerlicher Anwendung abzuraten. In England war Beinbrech einst als Färbepflanze bekannt.
Die größte Bedeutung spiegelt sich im Namen wider: Die Annahme, dass Weidevieh unter „Knochenerweichung“ leide, wenn es Beinbrech fresse, führte zu dessen Artbezeichnung sowie zum deutschen Namen. So falsch war diese Beobachtung nicht, wenngleich die Pflanze nicht der Auslöser ist, sondern lediglich ein Zeiger – sie wächst auf kalkfreien, armen Böden, deren Flora als Alleinfutter zu Mangelerscheinungen führt, weshalb sich das Vieh tatsächlich leicht die Knochen brechen kann. Kühe und Wildtiere meiden Beinbrech, Schafe fressen es hingegen. Bei weißen beziehungsweise hellhäutigen Schafen führt der Verzehr sowohl zu Lichtempfindlichkeit der Haut, zu Ödemen im Kopf und in den Gliedern als auch zu Geschwulsten an den Augenlidern, woraufhin die Tiere die Augen nicht mehr schließen können und in der Folge erblinden. Die durch Beinbrech ausgelöste Schafskrankheit hat in Norwegen eine eigene Bezeichnung und dürfte zum in Friesland einst gebräuchlichen Namen der Art geführt haben: Schafstod.
Verwendung
Beinbrech ist eine bezaubernde kleine Moorpflanze, deren natürliche Vorkommen sinnvoll um Anpflanzungen im Garten ergänzt werden können, womit gleichzeitig dem Artenschutz gedient ist.
Gartentipps

Hajotthu, GNU (Wikipedia Commons) – Ausgesamter Fruchtstand
Anbau
Die Samen sind Kaltkeimer, säe sie deshalb im November an einem sonnigen Standort in nassen oder feuchten, sauren und mageren Boden. Geeignete Plätze sind der Uferbereich des Gartenteichs oder feuchte Wiesen. Vorgezogene Exemplare kannst du im Frühjahr oder im Herbst in die Erde setzen.
Pflege
– Nicht düngen
– An zu trockenen Standorten großzügig wässern
Ernte
–