Startseite » Beinwell

Beinwell

H. Zell, GNU (Wikipedia Commons) – Habitus
H. Zell, GNU (Wikipedia Commons) – Habitus”

Symphytum officinale

Weitere Bezeichnungen: Arznei-Beinwell, Echter Beinwell, Gemeiner Beinwell, Gewöhnlicher Beinwell, Beinwurz, Comfrey, Komfrey, Komfrei, Hasenlaub, Milchwurz, Schadheilwurz, Soldatenwurz, Wallwurz, Wundheil

Überblick
Standort Sonnig, in frischem bis feuchtem, nahrhaftem Boden
Wuchshöhe 40 – 90 cm
Blütezeit Mai – September
Winterhart Ja
Mehrjährig Ja
Vermehrung Aussaat, Wurzelteilung
Verwendung Medizin, Zeigerpflanze

Beschreibung

H. Zell, GNU (Wikipedia Commons) – creme-weiße Blüte
H. Zell, GNU (Wikipedia Commons) – creme-weiße Blüte

Beinwell treibt zeitig im Frühjahr mehrere charakteristisch belaubte, kräftige Stängel, die bei der Unterart S. officinale subsp. uliginosum nicht oder wenig behaart sind. Die Wuchshöhe entspricht nicht selten dem Umfang – das gesamte Kraut wirkt locker buschig, weil oft mehrere Exemplare dicht beieinander stehen. Die großen, wechselständig angeordneten Laubblätter sind von spitz-ovaler oder von breit-lanzettlicher Form. Die längeren unteren Blätter sind gestielt, obere Blätter sitzen ungestielt am Stängel. Die Blattunterseite besitzt deutliche Nerven, der Blattgrund zieht sich schmal geflügelt über den Stiel bis zum Stängel hinab. Im späten Frühjahr erscheinen die traubig-nickenden Doppelwickel der Blütenstände, die creme-weiß, purpur oder violett blühen. Die Blütenblätter sind zu einem Kelch verwachsen, die Spitzen zurückgebogen. Nach der durch Hummeln erfolgten Bestäubung reifen eine oder zwei spitz-ovale Klausenfrüchte, deren Gestalt an Apfelkerne erinnert.

Beinwell ist in beinahe ganz Europa verbreitet, natürliche Bestände reichen bis nach Zentralasien. In Süd- sowie in Nordeuropa kommt er selten oder nur in Kultur beziehungsweise verwildert vor. Bevorzugt wächst die Art in feuchtem, lehmigem, stickstoffhaltigem Boden in der Sonne oder im Halbschatten: Ufer, feuchte, fette Wiesen, Gräben und lichte Auwälder.

Systematik
Ordnung Asternähnliche (Asteriden/Ericales/Euasteriden I)
Familie Raublattgewächse (Boraginaceae)
Unterfamilie Boraginoideae/Boragineae
Gattung Beinwell (Symphytum)
Arten Echter Beinwell (Symphytum officinale) und Symphytum officinale subsp. uliginosum in Österreich und Osteuropa sowie einige Hybriden mit anderen Beinwell-Arten

Bedeutung und Verwendung

 H. Zell, GNU (Wikipedia Commons) – purpurfarbene Blüte
H. Zell, GNU (Wikipedia Commons) – purpurfarbene Blüte

Bedeutung

Seit dem Altertum ist Beinwell als Heilpflanze bekannt, vor allem seine Bedeutung als Wund- und Knochenheilkraut konnte sich seit Jahrtausenden halten. Heute kommt man davon ab, Beinwell auf offene Wunden aufzutragen, weil er zwar das heilsame Allantoin enthält, daneben aber Substanzen, die nicht ins Blut geraten sollten. Wegen seiner für den Organismus potentiell schädlichen Stoffe wird er kaum noch innerlich angewendet, während er einst als Tee unter anderem bei Magenschleimhautentzündung verabreicht wurde. Unter anderem enthält das Kraut die Leber schädigende Pyrrolizidinalkaloide, von der innerlichen Anwendung ist deshalb abzuraten. Dennoch ist Beinwell eines der geschätztesten Heilkräuter unserer Zeit, weil seine schmerzlindernde, heilsame und entzündungshemmende Wirkung bei sämtlichen Erkrankungen oder Schmerzen des Bewegungsapparates willkommen ist.

Verwendung

Die größte Bedeutung besitzt die aus der Wurzel hergestellt Salbe, die auf schmerzende Gelenke, Muskeln und verheilte Narben oder Wunden aufgetragen wird, wo sie schmerzstillend und entzündungshemmend wirkt. Zu demselben Zweck können Umschläge der zerkleinerten und gestampften oder gequetschten Wurzel dienen. Die hauptsächlichen Anwendungsgebiete sind Rheuma, Gicht, Sehnenscheidenentzündung, Zerrungen, Quetschungen, Prellungen, Verstauchung, Arthritis, Phantomschmerzen, leichte Verbrennungen, Rückenschmerzen sowie sämtliche durch Überbeanspruchung verursachten Schmerzen der Muskeln und Gelenke. Bei kleineren, unblutigen oder verschorften Verletzungen der Haut hilft ein frisches, etwas angestoßenes Blatt, das auf die betroffene Hautpartie gelegt wird.

Gartentipps

 Frank Vincentz, GNU (Wikipedia Commons) – Fruchtstand
Frank Vincentz, GNU (Wikipedia Commons) – Fruchtstand

Anbau

Beinwell liebt einen feuchten, nahrhaften Standort, der nicht unbedingt vollsonnig sein muss. Säe ihn im März oder April in mit Hornspänen und Gesteinsmehl angereicherten Kompost-Humus, ohne die bei Licht keimende Saat zu bedecken. Einfacher ist es, zwischen März und Mai Exemplare aus Wurzelteilung zu pflanzen. Vorgezogene Exemplare kannst du bis in den September hinein noch ins Freiland setzen, damit sie vor dem Winter anwachsen.

Pflege

In der Natur zeigt Beinwell Stickstoff an, gib ihm also alle zwei Jahre ein paar Hornspäne. Dankbar ist er für gute Wasserversorgung und jährliche Kompostzufuhr im Frühjahr.

Ernte

– Laub: bei Bedarf zwischen April und Oktober
– Wurzel: ab dem zweiten Standjahr im Frühjahr oder Herbst; wenn du nicht alle Wurzeln erntest, treibt Beinwell wieder aus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert